Merkmale:
- Handheld-Bedienung, bequem und flexibel zu verwenden
- Unterstützt SD-Kartenspeicherung und Upgrade
- Reserve-CAN-Bus-Schnittstelle
- 3,5-Zoll-Farbbildschirm, klare Anzeige
- Dynamische Daten mit numerischem Wert und Wellenform
Spezifikationen:
Produktname |
Motorrad-Stromkreistester |
Produktmodell | M100Pro |
Bildschirmgröße | 3,5-Zoll-TFT-True-Color-Display |
Betriebstemperatur | -20 bis 60 °C (-4 bis 140 °F) |
Lagertemperatur | -20 bis 70 °C (-4 bis 158 °F) |
Externe Stromversorgung | DC10-15V |
Arbeitsstrom | 250 mA |
Luftfeuchtigkeit | <90 % |
Kommunikationsanschluss | COM-Anschluss |
Upgrade-Anschluss | USB-Anschluss |
Produktspezifikationen/Gewicht | 304*233*108 (mm) /1,94 (kg) |
Details
Systeminformationen und Überwachung
Lesen von Systeminformationen
Diese Funktion ruft wichtige Informationen zur elektronischen Steuereinheit (ECU) des Motorrads ab, wie z. B. Modell, Hersteller und Softwareversionen. Sie ermöglicht es Benutzern, die Systemkonfiguration zu verstehen und die Kompatibilität vor der Diagnose zu überprüfen.
Datenstrom lesen
Ein Datenstrom zeigt Echtzeitinformationen der Motorradsensoren an, wie beispielsweise Geschwindigkeit, Drehzahl, Temperatur und Kraftstoffdruck. Diese Daten sind für die Diagnose von Leistungsproblemen unerlässlich und ermöglichen es Mechanikern, die Funktionalität des Motorrads während des Betriebs zu überwachen.
Fehlerdiagnose
Fehlercodes lesen
Wenn bei einem Motorrad ein Problem auftritt, generiert die Motorsteuereinheit (ECU) Diagnosefehlercodes (DTCs). Ein Scanner liest diese Codes, um die Ursache des Problems zu ermitteln und so fehlerhafte Komponenten oder Systeme zu identifizieren.
Einfrieren von Daten
Standbilddaten erfassen den Zustand des Motorrads zum Zeitpunkt des Auftretens eines Fehlers. Diese Informationen umfassen Sensorwerte und Betriebsbedingungen, die für die Diagnose zeitweise auftretender Probleme von unschätzbarem Wert sein können.
Erweiterte Tests und Zurücksetzungen
ABS-Systemtest
Motorraddiagnosescanner können das Antiblockiersystem (ABS) testen und diagnostizieren und Fehler in Raddrehzahlsensoren oder der Steuereinheit identifizieren. Dies trägt dazu bei, die ordnungsgemäße Funktion des ABS sicherzustellen und die Sicherheit des Fahrers zu erhöhen.
ECU-Reset
Diese Funktion setzt die ECU auf die Werkseinstellungen zurück. Sie wird häufig nach größeren Reparaturen oder Systemupdates verwendet, um alle erlernten Verhaltensweisen zu löschen und das System zurückzusetzen, sodass das Motorrad mit neu kalibrierten Einstellungen neu starten kann.
Reparatur und Einstellung
Löschen von Fehlercodes
Nach Abschluss der Reparaturen können mit dieser Funktion gespeicherte Fehlercodes aus der ECU gelöscht, das System zurückgesetzt und alle zugehörigen Warnleuchten ausgeschaltet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die ECU den aktuellen Zustand des Motorrads genau wiedergibt.
CO Leerlaufdrehzahleinstellung
Diese Funktion dient zur Feinabstimmung der Leerlaufdrehzahl und des Luft-Kraftstoff-Gemischs, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten, insbesondere bei Motoren mit strengen Emissionsstandards. Sie verbessert die Kraftstoffeffizienz und sorgt für einen ruhigeren Leerlauf.
Produktzubehör
